Zum fünften Mal seit 2002 hatten die Stadt Polch und der Freundeskreis Polch-Vineuil e.V. zu einer Sprachreise nach Vineuil eingeladen. Die Gruppe, geleitet von Francine und
Sebastian Vika, fuhr eine Woche in die Partnerschaftsstadt, wo sie in Gastfamilien untergebracht wurde. Morgens drückten die 11 deutschen Teilnehmer (von 14 bis 65 Jahren)
und ihre französischen Partner die Schulbank und nachmittags nahmen sie bei sonnigem Wetter an verschiedenen Besichtigungen und Aktivitäten teil, die von Mitgliedern
des "Comité de Jumelage Vineuil" organisiert wurden.
Die Schüler konnten in ein echtes "Sprachbad" tauchen und neue Motivation für den schulischen Französischunterricht mit nach Hause nehmen. "Das hat voll Spaß
gemacht, mit den Leuten zu reden und ohne Druck zu arbeiten", sagte eine junge Teilnehmerin. In der Tat konnten sogar die Schüler, die erst im zweiten Jahr französisch
lernen, ihre Sprachkenntnisse erstaunlich gut in die Praxis umsetzen. Die zwei Gruppenleiter waren auch der Meinung, dass dieser Tandemkurs dank großer Konzentration der
Teilnehmer besonders gut funktionniert hat.
An einem langen Wochendende konnten wir wieder Gäste aus Vineuil in Polch begrüßen, diesesmal leider
eine kleinere, aber trotzdem sehr unternehmungslustige Reisegruppe. Empfangen wurden die Gäste von Vorstandsmitgliedern
und den Gastfamilien. Am Samstag ging von Kobern-Gondorf aus zur Schiffstour nach Cochem. Allerdings hatte das Schiff
ziemliche Verspätung, und das Warten wurde wetterbedingt sehr ungemütlich und kalt. Abhilfe schaffte dann ganz schnell
Dieter Kürschner der per Handy das Schiff sowie die Sonne bestellte, die uns dann auf einer wunderschönen Schiffsfahrt
bis Cochem begleitete. Nach einem Aufenthalt in Cochem ging es per Bahn wieder zurück nach Kobern-Gondorf. Abends war
dann Schlemmen und Boulespielen im Boulodrom in Mertloch angesagt, ein spannender Boulewettbewerb und leckeres Essen
ließ den Abend sehr schnell vorübergehen. Am nächsten Tag war "Rennen" auf dem Nürburgring angesagt. Schon bei unserer
Ankunft an der Nordschleife war der Bus unter den vielen Motorrädern und Oldtimern die Attraktion. Und als wir dann
auch noch über die Nordschleife "jagten", wurden wir gleichzeitig bestaunt und applaudiert. Die Fahrt führte
anschließend durchs schöne Ahrtal nach Ahrweiler. Interessanterweise war das ganze Ahrtal damit beschäftigt, Maibäume
in vielen Varianten aufzustellen, sodass unsere Gäste einen schönen deutschen Brauch kennengelernt haben. Abschließend
traf man sich am Abend noch bei der Maifeier der KKG Kerben.
Die Maifelder Künstler waren eingeladen, ihre Werke in Vineuil im Rathaus und in einem Restaurant auszustellen. Vom Maifeld sind 14 Bilder in Aquarell und Acryl an die Loire
gereist, darunter Exponate von Katja Theisen, Maria Probstfeld, Helga Krechel, Elfriede Ewers, Inge Steffes und Sonja Tillmann. Ausgestellt waren Blumenbilder, südlandische
Straßenansichten, Seerosenbilder, Häuseransichten, Motive der Toskana, sowie Abstraktes.
Im November werden die Maifelder Künstler ihre Werke an einer großen regionalen Kunstausstellung in Vineuil präsentieren.
In der Kreissparkasse Polch waren 15 Werke von Künstlern aus Vineuil ausgestellt. Die Motive zeigten vorwiegend die Schönheiten der Region, Schlösser der Loire,
Menschen im Alltag, Abstraktes, Blumenmotive und Porträts. Die Techniken waren ganz unterschiedlich, Werke in Öl, Aquarell oder Acryl.
Auch bei kaltem Regenwetter waren wir wieder auf dem Frühjahrsmarkt vertreten. Leider mussten wir vorzeitig die Zelte abbrechen, da ein Sturm unseren Pavillon zerlegte.
Die Freundeskreise der Städtepartnerschaft zwischen Polch und Vineuil haben nun schon zum zweiten Mal einen Kochkurs
angeboten, um die Spezialitäten des jeweils anderen Landes zu entdecken. Nachdem bereits im Jahre 2004 ein Kochteam
aus Vineuil gegendtypische Speisen aus der Tourraine in Polch zubereitet hatte, war es nun an der Reihe der Polcher,
Maifelder Leckereien zu präsentieren.
Katja Theisen und Gaby Erben waren daher im Mai an die Loire gefahren um mit einer Gruppe französischer Damen ein
5-Gang-Menü von der Suppe bis zum Dessert zu kochen: Ein feines Maifelder Kartoffelsüppchen an Majoran, Kartoffelpuffer
mit Kräuterquark, Döppekuchen mit Apfelmus, Barsch im Kartoffelmantel auf Blattspinat und Karthäuser Klöße auf
Rieslingspiegel als Auswahl typischer bzw. leicht nachzukochender Gerichte. Die vielen benötigten Zutaten waren nach
einer zugesandten Liste eingekauft worden von Yannik Grangé, Koch und Mitglied des "Comitees Jumelage", der den
Kochkurs von französischer Seite organisierte. Einzige Schwierigkeit bereitete das Vanillepuddingpulver für die
Nachspeise. Zum Erstaunen der beiden deutschen "Köchinnen" half kein Übersetzen und Erläutern vor Ort;
diese schlichte Zutat ist in Frankreich scheinbar unbekannt! Nach ungläubigem Suchen im Supermarkt wurde daher
kurzerhand - wie früher - auf reine Kartoffelstärke zum Binden des Rieslings zurückgegriffen.
Nachmittags begann dann, im wahrsten Sinne des Wortes, die heiße Phase des Kurses in der Schulküche von Vineuil.
Während Gaby Erben, wie ein Fels in der Brandung, den Ablauf organisierte und per Gestik dirigierte, oblag es Katja
Theisen die Arbeitsschritte dem surrenden Schwarm betriebsamer Vinolliennes in deren Muttersprache zu übersetzen.
Selbst das Schälen von rund 12 Kilo Kartoffeln war in wenigen Minuten geschafft, begleitet vom spontanen Ständchen
einiger französischer Chormitglieder, die unter den Teilnehmerinnen waren. Nachdem das Menü, auch gewürzt mit viel
Spaß und Humor, zubereitet war, wurde in gemütlicher Runde mit den nun dazu eingeladenen Ehemännern gespeist. Dazu
genossen alle die extra importierten, vorzüglichen und auf den jeweiligen Gang abgestimmten Moselweine aus dem Polcher
Weinkontor. Ein großes Dankeschön gilt den beiden Köchinnen für Ihre Reise an die Loire.
Gut gelaunt machte sich ein Bus mit Polchern an Fronleichnam früh morgens auf die Reise nach Vineuil, ein wenig
beeinträchtigt durch ein schweres Gewitter dass pünktlich zur Abfahrt das Maifeld heimsuchte. Dafür wurde die
Reisegruppe durch herrliches Wetter in Frankreich entschädigt. Der Empfang war wie immer sehr herzlich, es erfolgte
eine Begrüßung im Rathaus von Vineuil, der Abend wurde in den Gastfamilien verbracht. Am Freitag ging es zum
Tagesausflug in die Sologne, eine einmalige Landschaft mit 2000 Teichen und unzähligen Vogelarten. Auf dem Weg dorthin
wurde das berühmte Schloss "Chambord" des König "Louis XII" besichtigt. Anschließend gab es Gelegenheit in einer
Imkerei viel Interessantes über die Produktion von Honig und anderen Leckereien zu lernen und natürlich auch zu kosten.
In einem Landrestaurant bei Musik und Tanz in St. Viatre konnte man die wunderbare französische Küche genießen.
achmittags stand ein Besuch im Moormuseum an, hier wurde in beeindruckender Weise die Entstehungsgeschichte der Sologne
erklärt. Am Samstag morgen hatte man Gelegenheit sich den Markt "Louis XII" und die Stadt Blois anzuschauen und das ein
oder andere Mitbringsel einzukaufen, das Mittagessen erfolgte in den Gastfamilien. Am Abend war dann die große
"Fête de la musique" angesagt, ein Musik- und Tanzfestival auf dem Marktplatz von Vineuil. Die mitgereiste
Folklore-Tanzgruppe aus Polch unter Leitung von Hans-Georg Metz-Beickert war von der französischen Tanzgruppe zu einem
Auftritt eingeladen worden, der beim Publikum sehr gut ankam. Weiterhin konnte man Auftritte der Tanzgruppe aus
Vineuil, verschiedenen Chören, des Schulorchesters und diversen Musikgruppen sehen, "Highlight" bei den Jugendlichen
war der Auftritt einer Rockband. Zum 5-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Polch-Vineuil im vergangenen Jahr
wurde von der Stadt Polch ein Gutschein über Bier überreicht, so konnten die Franzosen an diesem Abend "echtes
deutsches Bier" von "echten Deutschen" serviert, auf dem Marktplatz von Vineuil geniesen. Am Sonntag war schon wieder
die Heimreise angesagt, im Gepäck eines jeden viele neue Eindrücke und die Erinnerung an ein wunderschönes Wochenende
unter Freunden.